Frau Gerson (Schulleitung), Frau Fedde (Konrektorin), Frau Dahlmann, Frau Gehlhaus, Frau Heusener, Frau Kalischek, Frau Karnine, Frau Kellner (LAA), Frau Kespohl, Herr Mikus, Frau Sander, Frau Schmelter (Schulsozialarbeiterin), Herr Schnittker, Frau Wentzel, Frau Westkämper, Frau Wnendt
Frau Gerson ist die Rektorin unserer Schule. Sie hat in ihrem Büro jede Menge zu tun. Täglich sitzt sie an ihrem PC und bearbeitet die ganze Post, schreibt Elternbriefe und kümmert sich um Bestellungen. Sie telefoniert, führt Gespräche mit dem Förderverein, der OGS, Kindern, Eltern oder Lehrern. Auch die Anmeldungen für die neuen Schulkinder nimmt sie entgegen. Bei Regenwetter sagt Frau Gerson durch einen Lautsprecher die Regenpause an. Wenn Frau Nolte, unsere Sekretärin nicht da ist, hört sie auch den Anrufbeantworter ab. Frau Gerson sitzt aber nicht nur in ihrem Büro. Sie unterrichtet auch die Fächer Englisch, Musik und Schwimmen und erteilt Förderunterricht. Zusätzlich hilft sie aus, wenn andere Lehrer krank sind.
geschrieben von der Klasse 4b
Frau Fedde ist die Konrektorin unserer Schule. Zusammen mit der Schulleiterin Frau Gerson leitet sie die Schule, das heißt, dass beide gemeinsam das Schuljahr planen und über Dinge nachdenken, die für Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer und für Eltern wichtig sein können. Wenn Lehrerinnen oder Lehrer krank sind, kümmert sich Frau Fedde um die Vertretung.
Frau Fedde ist aber auch noch Klassenlehrerin einer Klasse. Dort unterrichtet sie Deutsch und Musik.
Die Sekretärin der St. Marien-Schule heißt Frau Nolte. In ihrem Büro nimmt sie die Anmeldungen der baldigen Erstklässler entgegen. Die Eltern der kranken Kinder können bei ihr anrufen und melden, dass die Kinder krank sind. Den Lehrern teilt sie durch Zettel mit wer von den Kindern krank ist. Sie verwaltet außerdem noch die Schülerakten. Die Elternbriefe schreibt sie auch. Abstempeln tut sie die Schulbücher.
Katharina aus der 4a
Unser Hausmeister ist Heinz Engelmeier. Er kümmert sich um alles. Herr Engelmeier repariert viele Sachen und hält die Schule in Schuss.
Wer kommt zu mir?
• Schülerinnen und Schüler
• Eltern und Erziehungsberechtigte
• Lehrerinnen und Lehrer
• Weitere Mitarbeiter aus dem Umfeld der Schule
Was mache ich?
• Beratung, Begleitung und Betreuung bei sozialen Problemen
• Unterstützung bei der Bewältigung von Krisen und Konflikten
• Unterstützung bei der Beantragung von Leistungen
• Bei Bedarf Vermittlung in weiterführende Hilfsangebote im Sozialraum
• Sozialpädagogische Angebote für Gruppen und Klassenverbände
• Präventionsarbeit
• Unterstützung der Schulen im erzieherischen Auftrag
• Netzwerkarbeit (Beratungsstellen, Jugendhilfeeinrichtungen, Psychologen, etc.)
Der besondere Ansatz der Schulsozialarbeit besteht darin, Arbeitsansätze, Handlungsformen und Zielbestimmungen der Kinder- und Jugendhilfe in der Schule zu realisieren. Wie die Hilfe und Unterstützung genau aussieht, wird individuell in der Einzelfallhilfe entschieden.
Kontakt
Tel.: 05250/ 9819418
Handy: 0170/907 6868
E-Mail: Julia.Schmelter@delbrueck.de
Präsenztage in der Schule: Montag und Dienstag
Termine nach Vereinbarung